Die beiden kleinen Räume erreicht man durch den hinteren Ausgang des Großen Gewölbes und durch das große Turmzimmer. Sie sind mit dem einfachen Kreuzgewölbe versehen und stellen das untere Geschoss des Wehrturms dar, der wahrscheinlich im 14. Jahrhundert zusammen mit der Ringmauer um den Burghof errichtet wurde. Es wird vermutet, dass das Klösterleins St. Petri, das Günther von Crimmitschau im 13. Jahrhundert gegründet hat, auch hier untergebracht war. Deshalb wird in diesem Gemäuer, das zu den ältesten Befunden des Schlosses gehört, bei den Führungen auch die Geschichte vom tragischen Ende des Klösterlein erzählt.