Jeden 1. Sonntag im Monat finden Schauvorführungen von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr statt.
Die Posamentenherstellung ist ein Zweig der Textilindustrie, der sich insbesondere mit der Herstellung von Bändern, Borten, Fransen, Schnuren, Quasten, Tressen, Litzen, Gimpeln, Flechtwerk und ähnlichem beschäftigt. Diese Erzeugnisse werden auf Maschinen hergestellt, die technikhistorisch sehr interessant sind und zugleich von schöner und vielseitiger Textilgestaltung zeugen. Die Überlieferungen über die Fertigung von Posamenten reichen weit in die Vergangenheit zurück. Im Erzgebirge entwickelte sich diese Erwerbsquelle ab der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Stadt Schlettau war eines der Zentren dieser Entwicklung.
In der Schauwerkstatt im Schloss Schlettau wird zuerst in einem Arbeits- und Wohnraum einer Posamentiererfamilie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts das Weben von Bändern gezeigt. Der Höhepunkt der Werkstatt ist der wohl weit und breit einzige Perl-Bandwebstuhl. In den weiteren Räumen werden alte aber funktionsfähige Häkelgalonmaschinen, ein Schnurenrad sowie Spulmaschinen in voller Funktion vorgeführt und Geräte für die manuelle Herstellung z.B. von Fransen und Quasten gezeigt. Groß ist die Exposition von den verschiedenartigsten alten und neuen Posamenten!